Neues nachhaltig implementieren

Change- und Transformations­vorhaben
gut managen.

Veränderungsprozesse sind komplexe Unterfangen, die Businesslogik, Organisationslogik, Organisationskultur und die Dynamik von Individuen berücksichtigen müssen.

Mein Ziel ist, dass Veränderungsprojekte als produktive, gestaltbare Neuausrichtung oder sogar willkommener Fortschritt sowie gemeinsame Aufgabe aller Beteiligter empfunden werden.

Akzeptierter Wandel entsteht durch klare Zielsetzungen, ein gutes Management und eine Aktivierung der Beteiligten durch Kommunikation, Partizipation und notwendige Qualifizierung. Dafür braucht es ein gutes Zusammenspiel im Projektteam und aller betroffenen Bereiche in der Organisation.

Ich unterstütze Sie strategisch und methodisch dabei, Struktur in Change- und Transformationsvorhaben zu bringen, Zusammenarbeit und Verantwortlichkeiten zu klären, gut zu kommunizieren und somit Ihre Veränderungsziele besser zu erreichen.

Zu Beginn jedes Veränderungs­vorhabens sollten die Kern­heraus­forde­rungen klar analysiert werden.

Unternehmenskultur

Kultur ist etwas gewachsenes, dessen Veränderung sich nicht einfach verordnen lässt. Für gelingende Veränderung sollte man sich dem Verhalten, der Machtstrukturen, der Kommunikation und kulturellen Codes in der Organisation bewusst werden und darauf aufbauen.

Stakeholder

Die wichtigsten internen und externen Stakeholder müssen informiert und überzeugt werden. Dabei reicht es nicht, diese nur zu identifizieren. Man sollte versuchen, Interessen, Einstellungen und mögliches Verhalten gut zu verstehen: Was ist ihnen wichtig? Welchen Einfluss haben sie? Wie kann man sie von der Notwendigkeit und vom Sinn der Veränderung überzeugen?

Strukturen & Prozesse

Der Eingriff in Strukturen und Prozesse wird nicht immer freudig aufgenommen. Bekannte Muster und Rollen werden aufgelöst, Teams und Projektgruppen müssen sich neu finden, neue Arbeitsweisen sollen erprobt werden. Es gilt, ein gutes Verständnis zu erhalten, was die Veränderung aktueller Strukturen und Prozesse für Gesamtorganisation, Teams und Individuen bedeutet.

Technologie

Um den Impact einer technologischen Veränderung zu verstehen, sollte man sich Fragen stellen wie: Wie genau soll die Technologie genutzt werden? Wie soll sie produktiv gemacht werden? Was macht das mit der Organisation, dem Team, den einzelnen Betroffenen? Auf welche Logik in der Organisation trifft sie?

Ich unterstütze Sie beim Entwerfen einer Change Vision & Strategie, die Inspiration, Klarheit und Struktur bietet.

Inspiration durch ein attraktives oder zumindest akzeptierbares Zielbild und eine Change Story, die im Kopf bleibt.

Klarheit, was genau warum verändert werden soll.
Klarheit, wie die Veränderung ablaufen soll.
Klarheit über das das gewünschte Ergebnis.

Struktur durch eine Roadmap und Vorgehensweise.

Den Wandel Schritt für Schritt implementieren.

Jede Form von tiefgreifender Veränderung bringt neben etwas Neuem und für einen Teil der Betroffenen etwas Wünschenswertem eben auch für einen anderen Teil der Betroffenen eine Verlusterfahrung mit sich (z.B. Status; Einfluss; was man einfach gut fand; wofür man lange gekämpft hat).

Neben einer guten Einführung der organisatorischen, strukturellen und prozessualen Veränderung sollte die menschliche Seite der Veränderung professionell und zielorientiert geführt werden.

Dabei sollte es weder um das reine „Durchdrücken“ noch um paternalistisches „Menschen mitnehmen“ gehen, sondern um einen gemeinsamen Prozess mit dem Ziel, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Beteiligten einfach gut arbeiten und das Neue umsetzen können.

Dazu hilft es, sich folgende Aspekte zu durchdenken:

  • Mit welchen Formaten und Methoden vermitteln wir die Veränderung?
  • Wo braucht es neue Fähigkeiten oder einfach Übung? Welche Qualifizierungsmaßnahmen und Erprobungskonzepte können hier helfen?
  • Wie lassen sich die Beteiligten einbinden? Mit welchen Feedback- und Lernprozessen kann man den Wandel laufend verbessern?

Das Ziel eines jeden Change-Prozesses ist die Verankerung bei den von der Veränderung Beteiligten und Betroffenen.

Verstehen
Warum ist das für mich wichtig?
Konkretisieren
Was bedeutet das für mich?
Handeln
Wie setze ich das konkret um?

Change Leadership

Sparring für Change-Verantwortliche.

Wer für Veränderungsprojekte verantwortlich ist, muss nicht nur für Zielerreichung und Orientierung sorgen sowie die notwendigen Ressourcen bereitstellen, sondern auch gut kommunizieren und sich in kritischen Momenten behaupten. Da bekommt man es oft mit sich selbst zu tun.

Ich stehe Ihnen als fachlicher Sparringspartner mit Change Management Methodiken zur Verfügung.

Und ich helfe Ihnen, einen für Sie passenden professionellen und menschlichen Umgang mit der Rolle als Change Leader zu entwickeln. Dabei geht es nicht um Rezeptlösungen, sondern um das Einbringen einer anderen Perspektive, das gemeinsame Reflektieren und das vertrauliche Gespräch bei herausfordernden Entscheidungen. Ziele sind hierbei insbesondere ein klares Selbstverständnis der Rolle zu entwickeln, eine stimmige – also rollen-, situations- und systemgerechte – Kommunikation zu ermöglichen und souverän durch den Veränderungstrubel zu navigieren.

Lassen Sie uns über Ihr Veränderungsprojekt sprechen.